Hier in Mesum ist die Hochburg des Kinderkarnevals

Größeres Zelt, ausverkauftes Haus und damit im Vergleich zu den Vorjahren noch mehr bunt kostümierte Kinder und fröhlich feiernde Eltern — da hatte Hugo Stein, Vizepräsident der KUR schon recht, als er in seinem Grußwort begeistert feststellte: „Hier in Mesum ist die Hochburg des Kinderkarnevals!“ Mit ihm gekommen war auch das Stadtprinzenpaar Frank I. und Anja Viktoria, das abermals sein Heimspiel hier genoss. Denn hier an gleicher Stelle feierten beide vor Jahren schon mal als Prinzenpaar im Karneval der Feldschützen.

Auf der Bühne stellte das Moderatorenteam mit Martin Helmig und Christian Thiemann, assistiert von den 13-jährigen Lena Arentz und Nils Helmig, das neue Kinderprinzenpaar der Session 2009 vor: Jonas I. von Spiel und Ball mit Franka I. von Band und Keule, aufmarschiert samt Elferrat. Für Jonas hatte Stadtprinz Frank dann eine Überraschung parat: Er dekorierte ihn mit einer von ihm überarbeiteten Prinzenkette. Die wird fortan jeder Kinderprinz tragen. Dann tauschten die Tollitäten gegenseitig Orden und vor allem Süßigkeiten aus.

Den ersten Hit in der Bütt sang Prinz Frank selbst. Mit seinem Lied „Rot und Weiß“ brachte er sichtlich Stimmung ins volle Zelt. Danach übernahmen die kleinen Akteure, die meisten kamen vom TV Mesum und von den Feldmäusen, selbst das Geschehen auf der großen Bühne. Den Auftakt setzte wie immer gekonnt und exakt die Jugendgarde der Feldmäuse, ehe die Gruppe Kinderturnen III ihr Tanzspiel mit dem großen Hai aufführte. Anschließend rockten die Tanzkinder vom Kindergarten Lummerland zum fetzigen „Kids will rock you“. Das war schon eine tolle Playback-Show.

Einen „Superstar und Besuch aus dem Weltall“ präsentierte die Jugendgarde mit ihrem Showtanz „Nano vom Planeten X“, bevor das Kinderturnen I mit dem bezaubernden Tanz „Das Lied über mich“ auftraten. Einen Song kannten dann Groß und Klein im vollen Zelt: „Das rote Pferd“, den das Kinderturnen II tänzerisch aufführte. Dazu kamen alle Kinder gern auf die Bühne zum Mitsingen und Mittanzen. Eine wunderschöne Symbiose von Musik, Tanz, Sport und Akrobatik boten die beiden Tanzmariechen Maja Heitjans und Marie Helmig. Beide noch ganz jung, aber schon turniererfahren und ganz große Klasse, bescheinigten ihnen die Moderatoren unter dem Beifall des Publikums.

Ein Höhepunkt war wie in den letzten Jahren Clown Georg, der die hohe Kunst versteht, mit lustigen Späßen, viel Wortwitz und groteskem Unsinn, vermischt mit ein wenig Zauberei und Akrobatik, die Kleinen auch dann noch zu fesseln und zu begeistern, wenn jene schon ein langes Büttprogramm hinter sich haben. Auch diesmal holte sich Georg verschiedene kleine und große Mitspieler auf die Bühne und zog sie in seine Clownerien mit ein. Dafür beschenkte er sie mit geschickt geknoteten Luftballonfiguren.

Für stimmungsvolle Melodien und Ein- und Büttmärsche sorgte das Jugendorchester der Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Christoph Sterthaus, das seit Beginn des Kinderkarnevals 2000 zum zehnten Mal dabei war.

Einen Wermutstropfen gab es gegen Schluss des Nachmittages, bei dem auch heimlich einige Tränen verdrückt wurden: Kinderprinzenpaar und Moderatoren verabschiedeten zwei ganz verdiente „Kinderkarnevalsmacherinnen, die seit zehn Jahren und damit von Anfang hinter der Bühne dabei waren und die Fäden zogen“: Conny Schulte und Christiane Deitmar. Beide wurden mit einem Präsent in den verdienten Ruhestand entlassen. „Kinderkarneval in dieser Form und Größe wird es aber weiterhin geben“, versprach Martin Helmig. Auch er wird im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein. Mit Christian Thiemann präsentierte er schon seinen Nachfolger.


Clown Georg zog kleine und große Gäste mit in seine Clownerien auf der Bühne ein


Abschied mit einem Präsent von der Bühne nahmen Conny Schulte (mitte l.) und Christiane Deitmar

Text und Bilder: Franz Greiwe