1. Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus: Baubeginn für ein kompakt, übersichtlich, wirtschaftlich, nachhaltig und ökologisch geplantes Gebäude

Ein Großaufgebot an Feuerwehrleuten, Gästen aus Politik und Verwaltung und vielen Kiebitzen am Rande verfolgte am späten Freitag den ersten Spatenstich für das neue Gerätehaus des Löschzuges Mesum der Freiwilligen Feuerwehr Rheine. Bestes Sommerwetter begleitete trotz anderslautender Wettervorhersagen diese locker inszenierte Veranstaltung. Darum sah Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder bei ihrem Grußwort „auch nur in strahlende Gesichter.“

Sie ließ dann keinerlei Zweifel aufkommen: „Heute wollen wir mit dem ersten Spatenstich die Bauarbeiten beginnen lassen. Freuen kann sich die Feuerwehr Mesum auf ein kompakt, übersichtlich, wirtschaftlich, nachhaltig und ökologisch geplantes Gebäude, das nach dem Prinzip der kurzen Wege im Alarmfall konzipiert wurde.“ Sie versprach eine schnelle Umsetzung der Baumaßnahme: „Wir alle in Rheine wissen, was wir an unserer freiwilligen Feuerwehr haben.“

Darum soll es nach einem Jahr im Juli 2010 auch die Einweihung geben: „Ich werde die Bauleute beim Wort nehmen!“ Wie notwendig das Bauvorhaben ist, beschrieb Johannes Plagemann als Chef der Rheiner Wehr: Gebaut worden sei das alte Gerätehaus 1966 für drei Fahrzeuge und 40 Feuerwehrleute. Gegenwärtig zähle der Löschzug Mesum aber 16 Jungfeuerwehrleute, 44 Musikzugmitglieder, 18 Mitglieder in der Ehrenabteilung und 58 in der aktiven Wehr. Für rund 140 Personen sei hier kein Platz gewesen.

Darum sei die Wehr froh über die Entscheidung für einen Neubau an diesem Standort, „an dem wir uns wohlfühlen werden“. Dafür wird die Stadt nach den Plänen des Ingenieurbüros KplanAG, so Bürgermeisterin Dr. Kordfelder, Kosten in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro verbauen: „Das hört sich nach sehr viel an, aber es handelt sich hier um finanzielle Mittel, die bestens in unsere Sicherheit investiert werden.“

Für den musikalischen Festrahmen sorgte der Musikzug Mesum unter der Leitung von Christoph Sterthaus. Ihm und den Gästen und Helfern dankte Löschzugführer Günter Osterbrink an diesem Freudentag für die Mesumer Feuerwehr.

Dann griff ein großes Aufgebot zum obligatorischen Spaten, um auch optisch ein Zeichen für den Bauanfang für das neue Feuerwehrhaus in Mesum zu setzen: Alfons und Stefan Determann vom KA-Bauunternehmen aus Bawinkel, Simone Mattedi von der Kplan AG, MdL Josef Wilp, Bürgermeisterin Dr. Kordfelder, Dezernent Jan Kuhlmann und Johannes Plagemann und Günter Osterbrink für die Feuerwehr.


Schwungvoller erster Spatenstich v.l. Stefan und Alfons Determann, Johannes Plagemann, Günter Osterbrink, Josef Wilp, BM Dr. Kordfelder, Jan Kuhlmann und Simone Mattedi


Im wahrsten Sinne des Wortes Zaungäste: die Jugendfeuerwehr Mesum


Johannes Plagemann


BM Kordfelder und Musikzug Mesum


Großaufgebot aus Politik und Verwaltung als Gäste


Interessierte Gäste aus der Ehrenabteilung des Löschzuges Mesum

Text und Bilder: Franz Greiwe