Aus dem MMC wird nun ein MMMC: Mesumer Männerchor feiert seinen Meisterchortitel

Beim Leistungssingen der Kategorie A im Chorverband NRW in der Stadthalle Werl erreichte der Mesumer Männerchor am Samstag unter dem Dirigat von Alexandros Tsihlis den Titel eines „Meisterchores“, den er jetzt fünf Jahre führen darf. Das war die verdiente Krönung einer mehr als dreijährigen langen Vorbereitungszeit mit vielen Sonderproben mit den Zwischenstufen über Leistungs- und Konzertchor in letzten beiden Jahren.

„Der Meisterchor ist eine traumhafte Sache!“, konnte Vorsitzender Bernhard Hülskötter am Sonntagmorgen bei der Meisterfeier in Mesum die herausragende Leistung seines Chores noch gar nicht richtig beschreiben. Doch beim Leistungssingen in Werl verlief alles nach Plan, freute er sich im Nachhinein: „Gleich unser erstes Lied, das Wahlwerk ‚Sanctus Dominus Deus’ von Friedrich Silcher gelang sehr gut, so dass sich gleich bei allen ein gutes Gefühl einstellte.“

Es ging dann bei den folgenden drei Aufgaben gleich sicher weiter: Das einfach-strophische Volkslied „Nun leb wohl, du kleine Gasse“, ebenfalls ein Silcher-Werk, das strophisch variierte Volkslied „O du schöner Rosengarten“ von Kurt Lissmann und das Wahlpflichtchorwerk, die „Cantate Domino“ von Hanns Leo Hassler. Ingesamt gab es dafür die Noten gut und sehr gut und damit den so begehrten Titel „Meisterchor“. Der Jubel dazu war gegen 17.30 Uhr riesig, als das Urteil „Bestanden“ verkündet wurde. Darum wich die Spannung bis 21.15 Uhr, als dann die Urkunden bei der Meisterehrung verliehen wurden.

Einen meisterlichen Empfang bereiteten dann die Mesumer am Sonntagmorgen ihrem frisch gebackenen Meisterchor und unterstrichen damit, welch hohes Ansehen der Chor im kulturellen Leben der Gemeinde besitzt. Der Spielmannszug der Dorfschützen wartete am Kreisel vor dem ehemaligen MMC-Vereinslokal, Kutschen standen bereit und dann ging es im Festzug durch Mesum zum Probenlokal Hazienda, wo die Vereinsdamen ein Spalier bildeten. Fast wie bestellt läuteten auch noch die Glocken vom Kirchturm, die zum Gottesdienst riefen.

Sehr fiel einfallen ließ sich unterwegs der Heimatverein: Er hatte vor dem Josef-Kamp-Haus einen Festbogen errichtet und ernannte darauf den MMC zum „Mesumer Männer-Meister-Chor“ und fügte ihm dabei in seinen Namen ein weiteres großes M wie „Meister“ ein. Vorsitzender Stefan Rott betonte dabei die enge Verbundenheit von MMC und HVM: „Unser Verein ist schließlich vor mehr als 50 Jahren aus dem Männerchor hervorgegangen.“ Da konnte der MMC nicht anders, als sich standesgemäß mit einem Ständchen zu bedanken.

Kiepenkerl Alfred Prus hatte dazu den passenden leckeren Tropfen in seiner Kiepe. Er lobte die erfolgreichen Sänger in plattdeutsch, weil sie „erstmals richtige Meistersinger nach Mesum brachten“. MdL Josef Wilp gratulierte mit einer Rose „zur großartigen Leistung“. Dazu hatte er den passenden Vergleich parat: „Die Dornen am Rosenstrauch stehen für die vielen Proben und Mühen, die Blüten für den verdienten Erfolg und Titel.“ Marcus Kleinberns überbrachte als stellvertretender Vorsitzender des VMV mit einem Blumenstrauß die Glückwünsche aller Mesumer Vereine.

Dann startete der Chor seine überschäumende Siegesfeier. „So sehen Meister aus“ skandierte er immer wieder, die Spielleute steuerten mit „Freut euch des Lebens“ die passende Melodie dazu. Die große Begeisterung am Leistungssingen war allen noch deutlich anzumerken. „Da musste ich nun 55 Jahren Mitglied im MMC sein, um erst jetzt einen so tollen und unvergesslichen Augenblick zu erleben,“ sagte ein älterer Sänger und sprach aus, was alle dachten.

„Wir werden uns auf unseren Titel nicht ausruhen,“ versprach Bernhard Hülskötter in einer ersten Bewertung und kritischen Nachschau. Denn „wir haben schon noch einige Ziele, vor allem in der Sängerwerbung“. Da werde sich der Chor in allernächster Zeit viel Neues einfallen lassen. Außerdem sicherte er zu, dass sich der neue Meisterchor bald seinem treuen Publikum in Mesum stellen werde: „Für 2009 planen wir auf jeden Fall ein Konzert.“ Zur Zeit prüfe man, ob „wir dabei nicht einmal in einem ganz ungewöhnlichen Konzertort auftreten können.“ Aber zunächst gelte es einmal, die Zeit ohne Zeitdruck und Probenstress im Verein zu gestalten.


Empfang durch den Heimatverein und Kiepenkerl und Ständchen der Sänger unter dem Festbogen vor dem Josef-Kamp-Haus


Der fantasievoll gestaltete Festbogen für den MMC vom HV Mesum


Karl Ludwig Stienemann (HVM), Kiepenkerl, MdL Josef Wilp und Marcus Kleinberns (VMV) (v.l.) gratulierten dem Chorvorsitzenden Hülskötter (mitte)


Blumen gab es für Hülskötter von Marcus Kleinberns und Kiepenkerl Alfred Prus


Zwei Kutschen komplettierten den Festzug

Text und Bilder: Franz Greiwe